Luftentfeuchter an Bord – So bleibt es im Winterlager wirklich trocken
Luftentfeuchter fürs Boot: Feuchtigkeit und Schimmel im Winterlager vermeiden

Warum Luftentfeuchtung im Winter so wichtig ist

Während der Saison sorgt regelmäßiges Lüften und Bewegung an Bord für einen natürlichen Luftaustausch. Im Winterlager jedoch steht die Luft still – Feuchtigkeit sammelt sich und kann über Monate unbemerkt Schaden anrichten. Spak, muffiger Geruch und Schimmel auf Textilien oder Holz sind typische Folgen. Besonders in Schränken, Bilgen und hinter Verkleidungen entsteht schnell ein feuchtes Klima.

Auch Leder, Polster oder Ölzeug leiden: Wird die Luftfeuchtigkeit nicht kontrolliert, drohen im Frühjahr böse Überraschungen in Form von Flecken, Stock und Geruch.

Feuchtigkeit erkennen und vermeiden

Bevor ein Luftentfeuchter zum Einsatz kommt, sollten alle Feuchtigkeitsquellen im Boot beseitigt werden:

  • Bilge, Stauräume und Bodenbretter vollständig trocknen

  • Wasserreste unter Kühlschränken oder Tanks entfernen

  • Kondenswasser an Metallwänden und Rohren vermeiden

Ein einfacher Trick: Babywindeln oder saugfähige Tücher in die Bilge legen – sie nehmen Restfeuchtigkeit zuverlässig auf.

Methoden der Luftentfeuchtung

1. Hygroskopische Luftentfeuchter (Granulat-Systeme)

Diese Methode ist einfach, günstig und völlig ohne Strom einsetzbar. Granulate ziehen Feuchtigkeit aus der Luft und sammeln sie im Auffangbehälter.

  • Ideal für geschlossene Boote im Winterlager

  • Funktionieren monatelang ohne Wartung

  • Nachfüllpacks erhältlich

Eine Sonderform sind sogenannte Dry Bags mit Silicagel oder Mineralgranulat. Sie lösen sich nicht auf und können mehrfach regeneriert werden – etwa im Backofen oder in der Mikrowelle. Diese Variante ist besonders langlebig und umweltfreundlich.

So bleibt es im Winterlager trocken prod bild 003
Luftentfeuchter Absodry 1000, 1 kg
So bleibt es im Winterlager trocken prod bild 004
Luftentfeuchter Absodry 1000, 1 kg
So bleibt es im Winterlager trocken prod bild 005
Sprenger Luftentfeuchter, 500 ml
So bleibt es im Winterlager trocken prod bild 006
Sprenger Luftentfeuchter, 500 ml

2. Elektrische Luftentfeuchter

Die effektivste Lösung für die aktive Trocknung: Sie arbeiten nach dem Kondensationsprinzip, kühlen die Luft ab und fangen das Wasser auf.

  • Ideal nach der Reinigung oder für kurzfristiges Trocknen

  • Geräte mit Abschaltautomatik und Schlauchanschluss erhältlich

  • Erfordern eine konstante Stromzufuhr

Da der Dauerbetrieb elektrischer Geräte in Hallen aus Sicherheitsgründen oft nicht erlaubt ist, empfiehlt sich folgender Ablauf:

  1. Boot gründlich trocknen (ggf. kurzzeitig mit elektrischem Gerät)

  2. Anschließend passive Granulat-Systeme zur Feuchtigkeitskontrolle einsetzen

So bleibt das Klima im Boot stabil und die Luft angenehm trocken – ohne Schimmel oder muffigen Geruch.

Tipp für das Winterlager

Nach dem Einsatz der Entfeuchter sollten alle Luken, Türen und Schotten geschlossen bleiben. Eine permanente Belüftung ist nicht nötig – im Gegenteil: Frischluft von außen bringt häufig neue Feuchtigkeit ins Boot.

Jetzt passende Luftentfeuchter entdecken & bestellen

Halte dein Boot im Winterlager trocken – mit effektiven Luftentfeuchtern aus dem Gründl Zubehörshop. Ideal zur Vermeidung von Feuchtigkeit, Spak und Schimmel an Bord.